Unsere Ziele

Ausgewogene und zukunftsorientierte Gemeindeentwicklung

  • Bürgerbeteiligung an Planungsvorhaben und Information verbessern
  • Stärkung und Belebung aller Ortsteile: Zukunftsperspektiven für junge Menschen entwickeln,
  • Förderung junger Familien beim Grundstücks- und Immobilienkauf („Jung kauft altes Haus)
  • dezentrale Erschließung von Baugebieten / Lückenbebauung unterstützen
  • Gestaltung öffentlicher Plätze (Spielgeräte, Bepflanzung, Sitzbänke…)
  • Stärkung der Interessen von Kindern und Jugendlichen durch aktive Beteiligung
  • Schaffung von „attraktiven und sicheren“ Aufenthaltsorten und Freizeitangeboten für Jugendliche
  • Vereine und Ehrenämter unterstützen und stärken

Umweltschutz und naturnahes Freizeitangebot verknüpfen

  • aktiver Umweltschutz unter Einbindung von Landwirten „Niedersächsischer Weg“ (Natur- und Artenschutz voranbringen, Gewässerschutz)
  • Konzept für naturnahes Tourismusangebot entwickeln (Rhauderfehn ist „staatlich anerkannter Erholungsort“) 
  • Schaffung eines Naherholungsgebietes mit Bademöglichkeit und Wald sowie naturnahen Rad- und Wanderwegen für Bürger und Touristen

Neugestaltung des Gemeindezentrums 

  • Entlastung der Verkehrssituation am Kreisverkehr durch eine Ortsumgehung
  • Umgestaltung des Marktplatzes zum Ort der Begegnung mit Freizeitwert (Veranstaltungsbühne, Bepflanzung etc.)
  • kulturelles Angebot für Jung und Alt fördern und erweitern (z.B. Musik- und Show-Events)
  • Förderung eines vielfältigen Fach- und Einzelhandels (Anreize für Existenzgründer)
  • Belebung der Geschäftswelt am Untenende (Leerstände vermeiden und Abwanderungen verhindern)

Nachhaltige Verbesserung der Infrastruktur

  • Breitband- und 44 in allen Gemeindeteilen
  • kostengünstige Busverbindungen im öffentlichen Nahverkehr
  • Ausbau der Rad- und Fußwege, Sicherheit auf dem Schulweg
  • Ausbau und Förderung alternativer Energien (z. B. Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden)
  • E-Mobilität (Ladestationen für E-Bikes und Pkw), Einsatz von Elektrobussen
  • umweltverträglicher Ausbau von Gewerbegebieten
  • Anreize für Betriebe aus dem Bereich der „grünen“ Energien (Schaffung von Arbeitsplätzen)

Zukunftsfähige Bildung

  • Erhalt der Schulen und Kindergärten
  • Übergänge durch bessere Vernetzung der Schulen erleichtern
  • gezielte Umsetzung der Digitalisierung an Schulen
  • Modernisierung und Sanierung der Schulgebäude
  • bedarfsgerechter Ausbau der Kinderbetreuung